Brasilien

José Ribeiro

Karamell · Vanille · Mandeln · süße Orangen- und Pfirsichnoten

€12,80
( €5,12 / 100 g )
Facts

Land

Brasilien

Region

Carmo de Minas

Farm / Farmer

José Ribeiro & Familie

Varietät

Yellow Bourbon

Verarbeitung

Pulped Natural

Höhe

1450 m

Zubereitungsempfehlung

Siebträger | Herdkocher | Cezve/Ibrik

Rezept für doppelten Espresso

Dosis
Yield
Brühdauer

18 – 19 g
45 – 50 g
29 – 34 s

Die ersten Aufzeichnungen über eine Kaffee-Produktion auf der Farm „Três Barras“ gehen auf das Jahr 1866 zurück. Die Farm unternahm sehr früh Schritte, um die Qualität stetig zu verbessern. Neue Ausrüstung wurde im Jahre 1914 installiert, Trocken-Terrassen kamen im Jahr 1922 hinzu. Die Farm profitiert von idealen Anbaubedingungen, und einer, für Brasilien ungewöhnlichen Anbauhöhe von bis zu 1450 Metern. Der Boden ist sehr fruchtbar und das Land verfügt über die richtige Mischung aus Regen und Sonne, für einen idealen Kaffee-Anbau. Daher ist es auch keine große Überraschung, dass die Farm mehr als einmal eine Cup of Excellence Trophäe mit nach Hause genommen hat. Wir freuen uns sehr, dieses Microlot von José Ribeiro und seiner Familie präsentieren zu können. Viel Spaß beim trinken!

Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte die zu einer ausgezeichneten Tasse Kaffee führen, das folgende Rezept soll als Grundrezept dienen und kann verändert und angepasst werden, ganz nach deinen Wünschen und Experimentierfreudigkeit. Für unser Espressoangebot haben wir jeweils ein Rezept angegeben, das sich für uns bewährt hat.

Zubereitung im Siebträger (allgemeine Faustregeln)

Wassertemperatur 90 – 96 °C
Brühverhältnis 1 : 2,8
Dosis 18 g
Yield 50 g
Zeit 25 – 28 s

Schritt für Schritt Anleitung

  1. Nimm den Siebträger aus deiner Brühgruppe und spüle die Gruppe kurz 
  2. Leg deinen sauberen und trockenen Siebträger auf eine Waage und tariere diese.
  3. Mahle die gewünschte Menge Kaffee (Dosis) in dein Sieb.
  4. Verteile das Kaffeemehl gleichmäßig im Sieb, du kannst hier deinen Finger oder einen Verteiler benutzen.
  5. Beim Tampen ist es wichtig den Druck senkrecht auf den Kaffee zu geben um eine gleichmäßige Verdichtung zu gewährleisten. Es sollte außerdem nur einmal Druck ausgeübt werden um Channeling zu vermeiden.
  6. Etwaige Kaffeereste vom Rand des Siebes entfernen.
  7. Siebträger einspannen und den Shot sofort starten.
  8. Gestoppt wird bei der gewünschten Yield.
  9. Siebträger leeren, säubern und vor dem einspannen wieder die Gruppe spülen.

Troubleshoot

 Problem Mögliche Gründe Lösung
Espresso schmeckt bitter

Zu fein gemahlen
Zu hohe Dosis
Zu stark getampt


→ dadurch zu lange Brühzeit

Gröber mahlen
Dosis reduzieren
‚normal‘ tampen


→ dadurch kürzere Brühzeit

Espresso schmeckt sauer Zu grob gemahlen
Zu geringe Dosis
Vergessen zu Tampen

→ dadurch zu Kurze Brühzeit
Feiner mahlen
Dosis erhöhen
Tampen

→ durch verlängerte Brühzeit
Espresso ist zu stark Dosis zu hoch
Wassermenge zu niedrig
Dosis verringern
Wassermenge erhöhen
Espresso ist zu mild/schwach Dosis zu gering
Wassermenge zu hoch
Dosis erhöhen
Wassermenge reduzieren

Unser Qualitätsanspruch

Wir sind davon überzeugt, dass keine Maschine eine traditionelle Röstart und einen guten Röstmeister ersetzen kann. Bei Supremo wird Kaffee nicht industriell gefertigt – denn Supremo ist eine traditionelle Familien-Kaffeerösterei. Tag für Tag arbeiten wir gemeinsam hart daran, besten Kaffee zu produzieren und unsere Kunden für wahren Kaffee­genuss zu begeistern! Wir legen größten Wert auf erstklassige und stets überprüfte Handarbeit.

Das Rösterhandwerk

Wir rösten in mehreren kleinen, traditionellen Rösttrommeln aus Gusseisen. Dabei lassen wir uns Zeit, bis der Kaffee richtig gut durchgeröstet ist – jede Röstcharge getrennt für sich. Durch das langsame Rösten schmeckt der Kaffee kräftig und ist besonders magenschonend und bekömmlich. Insider nennen das „Cast Iron Slow Roast“. Wir nennen das: „Gut Ding will Weile haben“. Denn wer zu heiß und zu schnell röstet, bekommt Bohnen, die zwar von außen braun sind – doch wenig vom Zauber in ihrem Inneren preisgeben. Genau diesen wollen wir den Bohnen aber entlocken. Nach dem Rösten löschen wir die Bohnen nicht mit Wasser ab. Wir kühlen sie mit Luft und geben ihnen somit die Möglichkeit, das Röst­aroma zu intensivieren. Bestes Handwerk und Zeit – das ist unser Geheimnis!

Hole das Beste aus deinem Kaffee

Beim Kaffee hilft ein bisschen Detailversessenheit etwas weiter.
Mit einer präzisen Waage, und einem passenden Tamper wird der Espresso einen Tick besser …

Stöbere durch unsere Espresso-Tools-Abteilung

KÜRZLICH ANGESCHAUT